Dauerausstellung der Nachlässe
der Bildhauer Heinrich Drake und Karl Ehlers im Schloss Brake. Die Plastiken beider Bildhauer geben auf kleinem Raum die Bandbreite bildhauerischer Arbeiten im 20. Jahrhundert eindrucksvoll wieder.
Heinrich Drake (1903 – 1994), gebürtiger Lipper, lebte und arbeitete bis 1994 in Berlin (Ost), dort als Professor der Abteilung Plastik an der Kunsthochschule Berlin (Ost). Heinrich Drakes bildhauerisches Werk umfasst im Wesentlichen drei Werkgruppen, die gleichwertig nebeneinanderstehen: die menschliche Figur, die Bildnis-Büste und die Tierplastik.
Karl Ehlers (1904 – 1973) wirkte bis zu seinem Tode in Detmold. Das plastische Werk kann in zwei Schwerpunkte unterteilt werden: die „Freie Plastik“ und die „Angewandte Plas tik“. Sein Oeuvre zeichnet sich durch Reduktion, fast Abstraktion vor allem der menschlichen Figur aus. Karl Ehlers Arbeiten mit Fundhölzern und Obo-Holz haben kaum eine Parallele.
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 8 – 16 Uhr
Fr: 8 – 12 Uhr
Eintritt:
Frei
Adresse:
Schloss Brake Ausstellung der
Lippischen Kulturagentur
Landesverband Lippe
Verwaltung
Schlossstraße 18
32657 Lemgo