Seit 1972 sammelt Museumsleiter

Hans Kleemeier Urkunden, Uniformen, Helme, Rangabzeichen und weitere Exponate aus dem weiten Feld des Feuerlöschwesens. Anlass war die Zusammenlegung der eigenen Löschgruppe mit zwei weiteren Löschgruppen aus der Gemeinde.

Das Sammeln und Bewahren zählen seitdem zu seinen Prinzipien. Mitte der 1980er-Jahre hatte die Sammlung eine Größenordnung erreicht, die eine öffentliche Ausstellung gebot. Im Jahr 1990 wurde das Feuerwehrmuseum durch den Trägerverein eröffnet und befindet sich seit 2003 am jetzigen Standort. Es ist in seiner Art und Umfang einzigartig in Ostwestfalen-Lippe. Die Sammlung des Museums umfasst eine Vielzahl von einzigartigen Exponaten.

Die Pferdedrehturmleiter von 1900 mit einer Steighöhe von 23 Metern ist die größte und die schwerste ihrer Art in Deutschland. Es wurde eine einmalige Sammlung von historischen Fahrzeugen zusammengetragen; diese erstreckt sich von der wassergekühlten Magirus-Drehleiter von 1940 bis hin zu der Hanomag-Drehleiter mit Magirus-Leiteraufbau aus dem Jahre 1954.

Im Laufe der Jahre hat sich der Sammlungsschwerpunkt „Die Entwicklung der Drehleiter von 1870 – 1993“ ergeben. Die Exponate sind dabei anschaulich und auch weitestgehend in lebensnahen Situationen aufgebaut, wodurch sich ihre Funktionsweise leicht erschließt.

Behindertengerecht

Gastronomie

Öffnungszeiten:
Jeden ersten und letzten
Sonntag im Monat: 11 – 17 Uhr
Für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung

Eintritt:
3,– / 2,– €
Führungen

Adresse:
Feuerwehrmuseum
Kirchlengern-Quernheim in Häver
Häverstraße 188
32278 Kirchlengern

Lage des Museums